• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Ausbildung

 
Ausbildung
© JKU

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Ausbildung Ausbildung >
  • Medizin Medizin >
  • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Studium Humanmedizin an der JKU
    • Famulatur
    • Chirurgisch Medizinische Assistenz (CMA)
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • Basisausbildung
    • Ausbildung zum/-r Allgemeinmediziner/-in
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Wissenschaftliche Förderprogramme
    • Summer-/Winterschool
    • Team Estragon
    • Ansprechpartner/-innen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Ärztliche Direktion

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 82 - 1361
    E-Mail

    Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)

    Im Rahmen des Klinisch-Praktischen Jahres am Kepler Universitätsklinikum arbeitest du als aktives Teammitglied in der Patientenbetreuung mit.

    Dadurch kannst du das bereits erlernte theoretische Wissen sowie die praktischen Fähigkeiten vertiefen, um bestmöglich an deine künftige ärztliche Tätigkeit herangeführt zu werden.

    Was wir dir bieten

    • Teilnahme an allgemeinen wöchentlichen- sowie abteilungsinternen Fortbildungen
    • Betreuung durch eine Ärztin/einen Arzt der zugeteilten Station bzw. der jeweiligen Fachabteilung
    • Mitarbeit bei der Patient/-innenversorgung in einem multiprofessionellen Team
    • Netzwerk und Austausch mit anderen KPJ-Studierenden sowie mit Jungärzt/-innen am Kepler Universitätsklinikum (Teilnahme Stammtisch Ausbildungsärzt/-innen, Teilnahme am Skitag, uvm.)
    • Planung und Betreuung deiner Bachelor- und/oder Masterarbeit
    • Benutzung der digitalen internen Bibliothek
    • Kostenlose Benutzungen von E-Bikes
    • Günstiges Mittagessen bzw. günstige Verpflegung an allen Standorten
    • Dienstkleidung und Spint
    • Aufwandsentschädigung von EUR 650,- brutto pro Monat

    Das KPJ bietet dir die Möglichkeit, bereits vorab einen guten Einblick in dein mögliches künftiges Arbeitsfeld am Kepler Universitätsklinikum zu erhalten.

    Mögliche Fachbereiche zur Absolvierung des KPJ

    • Allgemeinmedizin (Notaufnahme)
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
    • Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
    • Innere Medizin 2 -  Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie
    • Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie
    • Innere Medizin 4 - Pneumologie
    • Jugendpsychiatrie 
    • Kinderherzchirurgie
    • Kinderkardiologie
    • Kinder- und Jugendchirurgie
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Medizinische Genetik
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Neonatologie
    • Neurochirurgie
    • Neurologie 1
    • Neurologie 2
    • Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie
    • Neuropathologie 
    • Neuroradiologie
    • Nuklearmedizin am Neuromed Campus
    • Orthopädie und Traumatologie
    • Pathologie und Molekularpathologie 
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation 
    • Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
    • Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
    • Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt
    • Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin
    • Psychosomatik
    • Psychotherapie
    • Unfallchirurgie und Sporttraumatologie 
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrales Radiologie Institut

    Je nach Fachbereich steht nur eine beschränkte Anzahl von KPJ-Plätzen zur Verfügung. Wir bitten dich daher um eine frühzeitige Anmeldung. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.

    Infos zur Bewerbung

    Bewerbungsfristen

    • Für JKU-Studierende: ab 1. November für das darauffolgende Studienjahr bis spätestens 2 Monate vor KPJ-Beginn
    • Alle anderen Studierenden: ab 01. Dezember für das darauffolgende Studienjahr bis spätestens 2 Monate vor KPJ-Beginn

    International Studierende sind am Kepler Universitätsklinikum herzlich willkommen! Nähere Informationen zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsablauf findest du im Leitfaden für KPJ-Aufenthalte.

    Einstiegstermine

    • Ab dem ersten Montag im August alle vier Wochen

    Bewerbungsprozess

    1. Du sendest deine Bewerbung sowie die notwendigen Unterlagen an uns: kpj@kepleruniklinikum.at
      Diese Infos benötigen wir von dir:
      • Angabe des gewünschten Zeitraums (Beginn- und Enddatum)
      • Angabe der Abteilung
      • Reisepasskopie
      • Lebenslauf
      • Inskriptionsbestätigung

    2. Wir prüfen deine Bewerbungsunterlagen (bitte um etwas Geduld, da wir sehr viele Bewerbungen haben. Wir melden uns innerhalb von vier Wochen bei dir.)

    3. Du erhältst eine zeitnahe Rückmeldung zu deiner Bewerbung
      • Med Campus III.: Eine Woche vor Beginn erhältst du ein Schreiben mit Informationen zu deinem Dienstantritt.
      • Med Campus IV. und Neuromed Campus: Du hast die Informationen zum Dienstantritt bereits im Zusage-Schreiben erhalten.

    KPJ im Kepler Uniklinikum

    Katharina Saar während ihres Klinischen Praktischen Jahres (KPJ)
    © KUK

    KPJ in der Psychiatrie

    KPJ in der Psychiatrie

    Katharina befindet sich aktuell im Klinisch-Praktischen Jahr ihres Medizin-Studiums, den Schwerpunkt Psychiatrie hat sie kürzlich im Kepler Uniklinik...

    KPJ in der Psychiatrie

    Katharina befindet sich aktuell im Klinisch-Praktischen Jahr ihres Medizin-Studiums, den Schwerpunkt Psychiatrie hat sie kürzlich im Kepler Uniklinikum absolviert. Durch die große Bandbreite an psychiatrischen Fachbereichen am Neuromed Campus – von der Forensik bis hin zur Suchtmedizin und Allgemeinpsychiatrie – sowie der Vielfalt eines Universitätsklinikums konnte sie hier einzigartige Einblicke in die Psychiatrie sammeln.

    Vor allem die Tätigkeit im Unterbringungs-Bereich auf einer geschlossenen psychiatrischen Station, die Patient/-innen-Aufnahme inklusive Selbst- und Fremdanamnesen und psychiatrische Untersuchungen waren spannend und lehrreich. Unterstützt wurde sie im Team nicht nur von ärztlichen Kolleg/-innen – auch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie den Therapieverantwortlichen und der Pflege war vom ersten Tag an sehr unterstützend und wertschätzend. Für Katharina also eine tolle Erfahrung – sowohl im Hinblick auf das Team vor Ort, den eigenverantwortlichen Arbeitsbereich wie auch die vielfältigen Einblicke in die Psychiatrie.

    Maximilian Baumann (KPJ) in HNO Ambulanz bei Untersuchung
    © KUK

    KPJ an HNO-Klinik

    KPJ an HNO-Klinik

    Nachdem er sein fünfjähriges Medizinstudium erfolgreich hinter sich gebracht hat, absolviert Maximilian Baumann zurzeit das Klinisch-Praktische Jahr ...

    KPJ an HNO-Klinik

    Nachdem er sein fünfjähriges Medizinstudium erfolgreich hinter sich gebracht hat, absolviert Maximilian Baumann zurzeit das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) bei uns am KUK.

    Die ersten 8 Wochen davon an der HNO-Klinik - tagesabhängig konnte Maximilian hier in unterschiedlichsten Bereichen der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Erfahrungen sammeln: vormittags standen meist Aufnahmen und die Visite am Plan, danach war er in der Ambulanz eingeteilt, konnte bei ambulanten Eingriffen assistieren und im OP zusehen. Spannend war für ihn vor allem die große Bandbreite an unterschiedlichsten Aufgabenbereichen sowie die komplizierten und seltenen Erkrankungen, die nur in einem Universitätsklinikum zu sehen sind. Besonders positiv behält er die Zusammenarbeit mit anderen Standorten und vor allem mit dem HNO-Team, das ihn vom ersten Tag sehr offen empfangen und mitgenommen hat, in Erinnerung.

    Auch für die nächsten 8 Wochen hat sich Maximilian für das KPJ am Kepler Uniklinikum entschieden, diese wird er an unserer Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie verbringen. Kennengelernt hat er das Haus übrigens zuvor auch bereits durch die Famulatur, die einen sehr positiven Eindruck hinterlassen hat.

    „Das KPJ am KUK mit Schwerpunkt auf die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde war für mich eine sehr wertvolle und lehrreiche Zeit, vor allem in Hinblick auf das Team, die große Bandbreite an unterschiedlichsten Aufgabenbereichen – von der Tätigkeit auf der Station bis hin zur Assistenz bei ambulanten Eingriffen – sowie die seltenen, komplizierten Erkrankungen, die ich in der Praxis kennenlernen konnte.“

    Kontakt

    Profilbild von  Martina Binder-Radinger
    Martina Binder-Radinger Stabstelle Strategische Personalentwicklung M +43 (0)664 84 05 552 E-Mail

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.